Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Polyelektrolyt

Polyelektrolyt Verkauf ab Lager

Rufen Sie uns für den Verkauf und die Lieferung von Polyelektrolyten an, die für die Behandlung von Abwasser benötigt werden.

0 (216) 510 56 16

Polyelektrolyt (Flockungsmittel) ist eine organische Chemikalie. Es wird in großem Umfang zur Flockung in der Wasseraufbereitung, in der Trink- und Brauchwasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammentwässerung eingesetzt.

Polyelektrolyte; Sie können in anionische, kationische und nichtionische Polyelektrolyte (Flockungsmittel) eingeteilt werden. Anionischer Polyelektrolyt minus (-), kationischer Polyelektrolyt Es hat eine positive (+) elektrische Ladung und nichtionische Polyelektrolyte enthalten keine elektrische Ladung. Polyelektrolyte haben die Eigenschaft, die im Wasser befindlichen Feststoffe (Partikel, AKM oder dichter Belebtschlamm) zunächst durch elektrische Anziehung zu verdichten, dann auszuflocken und zu beschweren und durch Ausfällung vom Wasser zu trennen. Wenn sie in den richtigen Anteilen verwendet werden, befinden sie sich alle zusammen mit den ausgefällten Partikeln im Schlamm und verbleiben nicht im gereinigten Wasser.

Kationischer Polyelektrolyt

Kationischer Polyelektrolyt Es wird häufig in Schlammentwässerungseinheiten von Kläranlagen eingesetzt.

Bei der Schlammentwässerung mit Zentrifugaldekanter, Bandpresse oder Filterpresse wird kationischer Polyelektrolyt, der mit Hilfe eines Statikmischers vermischt wird, in die Druckschlammleitung dosiert.

Das Arbeitsprinzip des kationischen Polyelektrolytprodukts basiert im Allgemeinen auf dem Ionenaustausch zwischen der Polymerkette in der wässrigen Lösung und den elektrischen Ladungen der festen Teilchen im suspendierten festen Zustand. Die stabilen Strukturen fester Partikel werden gestört, wodurch Gerinnung oder zur Flockung führt zu

Kationische Polyelektrolyte werden von %0.05 auf %0.5 verdünnt. Die Herstellungslösung wird im Allgemeinen als %0.1–%0.2 hergestellt, indem das pulverförmige Produkt während des Mischens zu Wasser gegeben wird. Da die Eigenschaften des zu entwässernden Schlamms unterschiedlich sind, werden die anzuwendenden Dosierungen als Ergebnis des Topftests und der Betriebsversuche in der Laborumgebung bestimmt.

Anionischer Polyelektrolyt

Pulverförmige Polyelektrolyte sind Polyelektrolyte mit einer Teilchengröße von bis zu 2 mm und ihrer Aggregatform im Aussehen von Kristallzucker. Pulverförmige Polyelektrolyte werden entsprechend den Ladungseigenschaften, die sie tragen, in drei Kategorien eingeteilt, nämlich anionische, kationische und nichtionische. Pulverförmige Polyelektrolyte werden nicht in der gelieferten Form verwendet, sondern nach Bildung ihrer Lösungen mit Wasser an geeigneter Stelle in den Strom dosiert.

Anionische Polyelektrolyte Sie sind Polyelektrolytderivate, die als Flockungsmittel bei der Behandlung von KOI, AKM, Schwermetallen und Kolloiden in Wasserbehandlungsprozessen verwendet werden, die im Allgemeinen aus der chemischen Behandlung und dem Bergbau stammen, sowie bei der Erzgewinnung. In sehr seltenen Fällen einige Ausnahmen Schlammentwässerung Es ist ersichtlich, dass sie im Prozess verwendet werden.

Produktformen von Polyelektrolyten

Polyelektrolyte (Flockungsmittel) werden in Pulverform (Granulat) und als Flüssigkeit hergestellt. Auch pulverförmige Polyelektrolyte werden nach Auflösen in Wasser als flüssige Lösungen verwendet.

Polyelektrolyt ist in verschiedenen Produktformen erhältlich, wie unten aufgeführt.

  1. Pulver / Granulat
  2. Korn
  3. Emulsion
  4. flüssige Dispersion (LDP)
  5. wässrige Lösungen (Lösung)
BildenPolymergehaltKompositionHaltbarkeit
Pulver / Perle% 100Pulver oder Mikroperlen3 Jahre
flüssige Dispersion% 50Öl1 Jahr
Emulsion% 20-40Öl + Wasser9 Monate
Lösung% 3-7Dass3 Monate

Eigenschaften von Polyelektrolyten

Polyelektrolyte (Flockungsmittel) sind die Hauptmerkmale, die sie voneinander unterscheiden, ihre Molekulargewichte, Ladungen und physikalischen Zustände. Zur Produktauswahl sollten Labortests durchgeführt werden. Nach den Pflanzenanwendungen kann das passende Produkt sicher bestimmt werden.

  • Ionischer Charakter: anionisch, kationisch oder nichtionisch

Die Ladungsdichte wird durch Copolymerisation von ungeladenen und geladenen Monomeren in variierenden Anteilen gesteuert.

Es kann als Ergebnis der Copolymerisation von ionischem Monomer mit nichtionischem Monomer mit niedriger bis hoher anionischer oder kationischer Ladung erzeugt werden.

  • Molekulargewicht: (Polymerkettenlänge)

Das Molekulargewicht variiert durch Veränderung der Kettenlänge.

Allgemeine Verwendung von Polyelektrolyten und Überlegungen im Anlagenbetrieb

  • Die für Polyelektrolytlösungen empfohlene ideale Wasserqualität sollte Trinkwasser sein und diesem nahe kommen. Andernfalls kann es in Tanks und Rohrleitungen zu Verkalkungen, Schleimbildung und Geruchsbelästigungen kommen, was zu Verstopfungen in Pumpen und Leitungen führen kann. Partikel können Magnetventile und Filter verstopfen.
  • Polymeraufbereitungsanlagen sind die wichtigsten Einheiten, die die Herstellung des Polyelektrolyten in der gewünschten Konzentration ermöglichen. Die überlegene Leistung des Polyelektrolyten hängt von der vollen Effizienz dieser Einheiten ab. Obwohl Polyelektrolyt das am besten geeignete und qualitativ hochwertigste Produkt ist, wird es nicht die erforderliche Leistung erbringen können, wenn es nicht in der gewünschten Konsistenz aufgelöst werden kann.
  • Die in den letzten Jahren gelieferten Polyelektrolyt-Präparationseinheiten sind nach dem automatischen System konzipiert und hinsichtlich der Konzentrationsempfindlichkeit äußerst zuverlässig. Bei diesen Systemen sollten die in jeder Kammer vorhandenen Mischer immer in Betriebsposition sein, während das Produkt zubereitet und in das System dosiert wird.

Überlegungen zum Anlagenbetrieb

  • PolyelektrolytDa es Aluminium und verzinkten Stahl beschädigen kann, sollte der Kontakt mit diesen Materialien vermieden werden. Bereiche, in denen Handelsprodukte gelagert werden, sollten keiner übermäßigen Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Polyelektrolyt wird bei Kontakt mit Wasser ziemlich rutschig, daher sollte darauf geachtet werden, das Produkt nicht auf den Boden zu verschütten. Wenn es auf dem Boden verschüttet wird, sollte es mit Sand, Sägemehl und Salz umgeben und nach einer gewissen Zeit gesammelt und entsorgt werden.
  • Personen, die mit Polyelektrolit in Kontakt kommen, sollten Schutzkleidung, Schutzbrille und Handschuhe tragen, bei Spritzern auf Hände, Augen und Gesicht mit viel Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Der Staub, der beim Ablassen des Produkts in die Aufbereitungseinheit austritt, sollte niemals eingeatmet werden, und es sollte vorsichtshalber eine Maske verwendet werden.
  • Aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft ist das Produkt empfindlich genug, um sogar die Feuchtigkeit in der Luft zu halten, und Feuchtigkeit bewirkt, dass das Produkt verklumpt und sich verschlechtert. Am besten lagern Sie das Produkt in einer dicht verschlossenen Verpackung in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung.
  • Damit das pulverförmige Produkt in seiner effizientesten Form verwendet werden kann, muss es innerhalb von 2 Jahren verbraucht werden. Damit das Produkt in Lösung in seiner effizientesten Form verwendet werden kann, sollte es innerhalb von 3-4 Tagen konsumiert werden.
  • In Anbetracht dessen, dass klareres Wasser erhalten werden kann, sollte Polyelektrolytlösung der Einrichtung nicht mehr als nötig zugeführt werden. Denn im Gegenteil, eine übermäßige Anwendung des Produkts verursacht eine Trübung des Wassers.
  • Während des Kontakts der Lösung mit dem Abwasser sollte eine übermäßige Mischzeit und -intensität vermieden werden. Andernfalls werden die resultierenden Herden gebrochen.

Einsatzgebiete von Polyelektrolyten in der Industrie

• Marmor, Granit, Keramikgruppe
• Lebensmittel (Hähnchen-Fleisch-Fisch-Milch integrierte Einrichtungen, Getränke, Konserven, Zuckerproduktion)
• Energieanlagen, Wärmekraftwerke
• Automobilindustrie
• Lederhersteller
• Textil
• Papierhersteller
• Glaskautschukindustrie
• Bergbausektor (Gold-Bor-Kohleminen etc.)
• Pharmazeutische und chemische Industrie
• Kommunen und OIZ-Kläranlagen

Häufig gestellte Fragen zu Polyelektrolyten

1 – Wie wählt man einen Polyelektrolyten aus?

Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl eines Polyelektrolyten ist der Abwassercharakter. Als Ergebnis der in Solechem-Labors durchgeführten JAR-Tests wird nach der Charakteranalyse des Abwassers der am besten geeignete Polyelektrolyt ausgewählt.

2 – Wie werden Polyelektrolytpreise berechnet?

Die Preise für Polyelektrolyte variieren je nach Ionenladung. Je niedriger die Ionenladung, desto höher die Polymerpreise. Die Ionenladung wird als Ergebnis des JAR-Tests berechnet.

3 – Wie wird der Verbrauch bei der Verwendung von Polyelektrolyt berechnet?

Je höher der Feststoffgehalt im Abwasser ist, desto höher ist die einzusetzende Polyelektrolytmenge. Ein weiterer Faktor, der die einzusetzende Menge bestimmt, ist die Auswahl des geeigneten Polyelektrolyten.

4 – Welche physikalische Form nehmen Polyelektrolyte an?

Polyelektrolyte können in fester oder flüssiger Form vorliegen. Die Verwendung von Polyelektrolyten in fester Form ist wirtschaftlicher und effizienter als flüssige Formen.

Für umfassende Inhalte in englischer Sprache auf Wikipedia dieser Link du kannst besuchen.