Farbentferner
Farbentferner:
Zur Verringerung der Verschmutzung in chemischen Abwässern Farbentfernung dabei Farbentferner Chemikalien verwendet werden. Der globale Klimawandel, den wir infolge des schnellen Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung erleben, erlegt der Nutzung unserer Süßwasserressourcen einige Einschränkungen auf. Besonders Industrielles Abwasser Durch die ungenügende Einleitung in die aufnehmende Umwelt werden unsere ohnehin begrenzten Süßwasserressourcen verschmutzt, reduziert und durch die ungleichmäßige Verteilung des jährlichen Gesamtniederschlags auf die Einzugsgebiete, die unkontrollierte Konzentration von Bevölkerung und Industrie unbrauchbar in bestimmten Becken. in letzter Zeit Gewässerschutzverordnung(WPCR) zum Schutz des Aufnahmemilieus für Industrien wie Textil, Lebensmittel, Papier und Chemie wurde der Farbparameter als neuer Abwasserschadstoffparameter definiert.
Farbentfernung von Abwasser in der Welt
Die nationale und internationale Bedeutung der Farbkontrolle in Industrieabwässern, die in die aufnehmende Umwelt eingeleitet werden, nimmt von Tag zu Tag zu, und der Farbparameter und der Grenzwert werden seit langem in Ländern wie der Europäischen Union (EU), England und Indien angewendet und China. Die direkte Einleitung von gefärbtem Abwasser in die aufnehmende Umwelt beeinträchtigt die photosynthetischen Aktivitäten aufgrund der Abnahme der Lichtdurchlässigkeit im betreffenden Wasserkörper und verringert mit der Zeit die Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der Umwelt. Gleichzeitig müssen Farbstoffe und ihre Nebenprodukte aufgrund der toxischen Wirkung auf die Natur und ihrer mutagenen und krebserzeugenden Wirkung auf den Menschen gereinigt werden. Aus diesem Grund ist es unumgänglich, neben den Schadstoffparametern wie gelöste organische Feststoffe (DOC), Schwebstoffe (AKM) auch den Farbparameter als Schadstoffparameter zu akzeptieren.
Farbentfernungsstandard
Die Pt-Co-Farbmethode ist eine Farbmessmethode und wurde 1982 vom Chemiker „Allen Hazen“ entwickelt. Diese Methode wurde entwickelt, um den Färbungsgrad von Gewässern zu bestimmen und zu bewerten. Seitdem wird es zur Bestimmung der Farbwerte von Proben verwendet, die Gelbtöne enthalten. Gemäß diesem Verfahren wird die Farbe und Konzentration der Probe bestimmt, indem sie visuell mit bekannten gefärbten Lösungen verglichen wird. Der Vergleich kann auch mit speziellen, kalibrierten, farbigen Glasscheiben erfolgen. Die Pt-Co-Methode ist eine weit verbreitete standardisierte Methode zur Farbmessung. Es ist die Farbeinheit von 1 mg Platin/L, die durch das Chlorplatination verursacht wird. Die Verhältnisse von Kobalt zu Platin können in besonderen Fällen abweichen, um den Wellenlängen zu entsprechen. Die angegebenen Verhältnisse von Farbtönen sind im Allgemeinen zur Bestimmung der Farben natürlicher Gewässer geeignet.
Die Pt-Co-Farbmethode ist nützlich, um die Farbe zu bestimmen, die durch Trinkwasser und natürlich vorkommende Substanzen im Wasser verursacht wird. Es kann nicht in stark gefärbtem Industrieabwasser eingesetzt werden. Bei stark gefärbten Wässern vermischt mit Industrieabfällen können die Farbtöne von den Platin-Kobalt-Standards abweichen und ein Vergleich mit der Standardmethode nur sehr schwer oder gar nicht möglich sein. Für solche Wässer sollten unterschiedliche Farbmessverfahren verwendet werden. Farbentferner Diese Messungen müssen sorgfältig durchgeführt werden, bevor Chemikalien verwendet werden.
Technologien zur Farbentfernung in der Textilindustrie
Bei der Farbentfernung aus Textilabwässern kommen viele physikalisch-chemische und biologische Verfahren zum Einsatz. Betrachtet man diese Prozesse allgemein, so sind biologische Verfahren im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit gegenüber physikalischen und chemischen Verfahren vorteilhaft. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Verwendung nur eines dieser Entfärbungsverfahren oft nicht ausreicht und es technisch und wirtschaftlich günstiger ist, viele Verfahren zusammen anzuwenden. Anaerobe Mikroorganismen, die am anaeroben biologischen Behandlungsprozess teilnehmen, der bevorzugt zur Entfernung von Farbe aus Abwässern von Textilprozessen verwendet wird, sind sehr empfindlich gegenüber toxischen Stoßbelastungen. Dies ist ein Effekt, der die Farbentfernung verlangsamt. Es gibt viele Parameter wie Schwermetalle, Sulfide, Schwefel, Salze und andere Komponenten, die die biologische Reinigungseffizienz negativ beeinflussen.
Farbe und Behandlung von Abwasser aus der Lederindustrie
Farbstoffe, die aus dem Abwasser der Lederindustrie in die Umwelt gelangen, können von Grundwasser in Trinkwasser oder durch Bewässerung in Gemüse und Obst gelangen. Es ist jedoch oft schwierig, komplex gefärbte Farbstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Obwohl ein einziger Prozess zur Farbentfernung nicht ausreicht, wird eine Kombination mehrerer Prozesse verwendet.
- chemisch-chemisch
- chemisch-biologisch
- chemisch-physikalisch
Farbentfernung Die Nebenprodukte, die bei den beantragten Verfahren entstehen Die Lederindustrie hat an vielen verschiedenen Verfahren zur Behandlung von Abwässern gearbeitet. Biologische Verfahren zur Behandlung von Abwässern der Lederindustrie umfassen im Allgemeinen einstufige oder zweistufige langbelüftete Belebtschlammverfahren oder sequentielle anaerob-aerobe Behandlungsverfahren. Als Nachbehandlungsverfahren werden im Allgemeinen Drucksandfilter und Aktivkohlefilter bevorzugt. Herkömmliche Behandlungsverfahren wie chemische Koagulation oder aerobe Behandlung sind jedoch unzureichend, um Farbe aus dem Abwasser der Lederindustrie zu entfernen.
Farbe und Behandlung von Abwässern aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie stehen Fabriken, die Hefe und alkoholische Getränke herstellen, an der Spitze der Industrien, die die am stärksten gefärbten Abwässer produzieren.
- Farbiges Abwasser bei der Hefeproduktion und dessen Behandlung
Bei der Reinigung und Sterilisation von Melasse, die als Rohstoff während der Hefeproduktion verwendet wird, wird in jeder Phase des Fermentationsprozesses und danach in den Phasen des Filterns, Mischens, Extrudierens und Schneidens viel und hochwertiges Wasser verwendet die Reinigung von Produktionsräumen und Anlagen. Daher fallen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, insbesondere in der Hefeindustrie, aufgrund des Verbrauchs großer Wassermengen große Mengen an Abwasser an.
Betriebe, die Hefe produzieren, produzieren zwei Arten von Abwässern mit hoher und niedriger Schadstoffbelastung. Die Hauptschadstoffe im hochbelasteten Abwasser sind CSB und Farbe. Zuckerrübenmelasse, die in dieser Industrie als Rohmaterial verwendet wird, enthält dunkelbraun gefärbte, biologisch abbaubare organische Stoffe mit hohem Molekulargewicht, Melanoidin-Typ. Wenn stark gefärbtes Abwasser wie Melasse in aufnehmende Umgebungen wie Seen, Flüsse und Meere eingeleitet wird, erhöhen sie die Trübung der aufnehmenden Umgebungen und verringern das Eindringen von Sonnenlicht in das Wasser. Infolgedessen wird das Leben im Wasser aufgrund der photosynthetischen Aktivität und der daraus resultierenden Abnahme der Konzentration an löslichem Sauerstoff geschädigt. Diese stark färbenden Verbindungen sind in den Reinigungsprozessen sehr schwer zu zersetzen. Obwohl die Entfernung von CSB nach der Kombination von anaerober und aerober Behandlung aus dem Abwasser der Hefeindustrie weitgehend erreicht wurde, können die Farbe und der Geruch des Abwassers nicht vollständig entfernt werden.
- Farbiges Abwasser aus der Herstellung alkoholischer Getränke und dessen Behandlung
Das Abwasser von Fabriken, die alkoholische Getränke herstellen, hat einen sehr hohen Gehalt an BSB5 (35.000-60.000 mg/L) und CSB (60.000-100.000 mg/L), eine hohe Farbe (180.000-220.000 Pt-Co) und einen niedrigen pH-Wert (<4,0- 4). ,5) hat. Melasse, die als Nebenprodukt bei der Zuckerherstellung entsteht, wird aufgrund ihrer geringen Kosten als Rohstoff in Fabriken verwendet, die alkoholische Getränke herstellen. Das Abwasser dieser Fabriken enthält in der Regel braun aussehende organische Substanzen. Die braune Farbe im Abwasser von Fabriken, die alkoholische Getränke herstellen, ist auf die Biopolymere mit hohem Molekulargewicht (5000-40000 Da) namens Melanoidin zurückzuführen. Da es sich bei Melanoidinen um sehr widerstandsfähige Verbindungen handelt, ist es nicht möglich, die Farbe aus diesen Abwässern mit konventionellen biologischen Behandlungsmethoden (anaerobe Faulung, Anaerobierteiche, Belebtschlammverfahren etc.) vollständig zu entfernen.
Daher werden mikrobielle Entfärbungsmethoden (unter Verwendung von Pilzen und Bakterien) und physikalisch-chemische Methoden (Koagulation, Nanofiltration, Elektrokoagulation und Elektrofenton- und Aktivkohleadsorption) zur Farbentfernung aus dem Abwasser von Fabriken angewendet, die alkoholische Getränke herstellen.