Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen

Aktivkohle

Verkauf und Lieferung von Aktivkohle

Rufen Sie uns für den Verkauf und die Lieferung von Pulver-, Granulat- und Pellet-Aktivkohle (zylindrisch) an.
Lieferung ab Lager, günstiger Preis.

0 (216) 510 56 16

CAS-Nummer

7440-44-0

Themenüberschriften

Was ist Aktivkohle?

Aktivkohle Es kann als Adsorptionsmaterial definiert werden, dessen innere Oberfläche und Porenvolumen durch den Aktivierungsprozess, der auf Materialien mit hohem Kohlenstoffgehalt angewendet wird, stark verbessert werden. Es gibt keine chemische Formel, die diese Struktur ausdrückt.

Die vergrößerte Oberfläche, mikroporöse Struktur, hohe Adsorptionskapazität und Oberflächenreaktivität von Aktivkohle ermöglichen ihre Verwendung als einzigartiges Adsorptionsmittel. Das Porenvolumen von Aktivkohlen ist normalerweise größer als 0,2 ml/g und die innere Oberfläche ist größer als 400 m2 (die Oberfläche wird nach der BET-Methode unter Verwendung von Stickstoffgas gemessen). Der Porendurchmesser reicht von 3 Å bis zu mehreren 1000 Å.

pulverisierte Aktivkohle
Aussehen von Aktivkohle

Wie wird Aktivkohle hergestellt?

Heute kann Aktivkohle aus vielen reichlich vorhandenen und billigen Materialien mit hohem Kohlenstoffgehalt und geringem Gehalt an anorganischen Materialien hergestellt werden. Als Rohstoffe werden im Allgemeinen Kohle, Erdölrückstände, Holz, Kokosnussschalen, Zellstoffschlamm, Sägemehl und Bitumen verwendet, die aus der Pyrolyse fossiler Brennstoffe gewonnen werden. Die grundlegendsten Kriterien bei der Auswahl der Rohstoffe sind Verfügbarkeit, Preis und Reinheit, wobei auch das Herstellungsverfahren und der Verwendungszweck berücksichtigt werden.

Einsatzgebiete von Aktivkohle:

Seine hohe innere Oberfläche macht es attraktiv, in der Industrie als gutes Adsorptionsmittel verwendet zu werden. Es hat eine breite Palette von Anwendungen wie Lebensmittel, Pharmazie, Chemie, Erdöl, Bergbau, Kernkraft, Automobil, Abgas und Reinigung von Wasser. Große Oberfläche, hohe Oberflächenreaktivität, geeignete Porenverteilung, mechanische Beständigkeit sind die gesuchten Eigenschaften von Aktivkohle.

Obwohl der Einsatz von Aktivkohle in unserem Land sowohl in industriellen Anwendungen als auch im täglichen Leben häufig anzutreffen ist, gibt es keine Anlage, die Aktivkohle im industriellen Sinne herstellt. Aus diesem Grund wird Aktivkohle unter verschiedenen Handelsnamen importiert und zur Verwendung angeboten. Es gibt jedoch viele Forschungs- und Entwicklungsstudien in den Bereichen der Herstellung und Verwendung von Aktivkohle, da unser Land über viele Ressourcen verfügt, die als Rohstoffe für die Herstellung von Aktivkohle verwendet werden können. Zu diesen Ressourcen gehören Braunkohle mit hohem Kohlenstoffgehalt, reichlich vorhandene Reserven, Biomasse (Holzsägemehl, verschiedene Fruchtsamen und -schalen usw.) und Industrieabfälle.

Welche Arten von Aktivkohle gibt es?

Die Klassifizierung von Aktivkohle anhand ihrer Eigenschaften, Oberflächenbeschaffenheit und ihres Verhaltens ist ein komplexer Prozess. Z.B; Die BET-Oberfläche gibt keinen ausreichenden Hinweis auf die Qualität von Aktivkohle. Denn mit der Größe des adsorbierten Moleküls ändert sich auch die nutzbare Oberfläche. Informationen über Oberfläche und Porenstruktur können jedoch zu Vergleichszwecken herangezogen werden. Tatsächlich kann die Adsorptionskapazität als der einzige Parameter angesehen werden, der Aufschluss über die Qualität von Aktivkohle geben kann. Dabei wird Aktivkohle nach Partikelgröße und Partikelform eingeteilt.

Pulverförmige Aktivkohle

Verkauf von Pulveraktivkohle
Pulver-Aktivkohle-Aussehen

Es handelt sich um Aktivkohlen mit einer Partikelgröße von weniger als 100 µm. Der durchschnittliche Radius liegt im Bereich von 15-25 µm. Diese Art von Aktivkohle hat eine große Oberfläche und einen kleinen Diffusionsabstand. Es wird für die Lösungsphasenadsorption verwendet. Es ist sehr einfach zu bedienen. Kohle wird zu der Lösung gegeben, gemischt, kurz kontaktiert (5–30 Min.) und durch Filtration getrennt. Aktivkohlen dieser Gruppe werden für medizinische Zwecke und zur Entfärbung verwendet.

Körnige Aktivkohle

Verkauf von körniger Aktivkohle
Aussehen der körnigen Aktivkohle

Es hat eine größere Partikelgröße und eine kleinere äußere Oberfläche als Pulveraktivkohle. Es wird in Gas- und Flüssigkeitsadsorptionsanwendungen bevorzugt. Die Diffusionsrate ist hoch. Die Größe der Kohlekörner ist wichtig. Das zu adsorbierende Gas wird durch das Aktivkohlebett geleitet. Wenn die Partikelgröße klein ist, gibt es einen Druckabfall über dem Bett und das Gas reißt die Kohlenstoffpartikel mit. Die Größe der Partikel wird in Abhängigkeit von der Höhe des verwendeten Bettes gewählt. Eine höhere Höhe erhöht auch die Größe der Körnchen. Diese Arten von Aktivkohlen werden zur Wasserreinigung, Entfärbung und Trennung von Komponenten von Durchflusssystemen verwendet.

Pellet (zylindrisch) Aktivkohle

Verkauf von zylindrischer Aktivkohle in Form von Pellets
Pellet (zylindrisch) Aussehen der Aktivkohle

Was sind die Anwendungsgebiete von Aktivkohle?

Luft- und Gasreinigung, Entfernung flüchtiger organischer Verbindungen

Aktivkohle wird in großem Umfang verwendet, um viele unerwünschte Schadstoffe aus der Gasphase zu entfernen, wie z. B. flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und geruchsbildende Moleküle. In der Türkei mit der „Regulation on Control of Industrial Air Pollution“ im Jahr 2009 insbesondere VOC und NH3 gesetzliche Regelungen zu Emissionen wurden eingeführt. SoleChem Chemistry ist immer bereit, die Industrie mit seinen Aktivkohlen mit hoher Retentionsrate für Luftreinigungslösungen zu unterstützen.

VOCs, die in industriellen Prozessen wie der chemischen/pharmazeutischen Produktion, Entlüftungen von petrochemischen Tanks, Lackierkabinen und Bodenbehandlungsprojekten freigesetzt werden können; Sie enthalten Verbindungen wie Aceton, Benzol, Styrol, Toluol und Xylol.

In Geruchsbekämpfungssystemen; Schwefelwasserstoff (H2S), Mercaptane, DMS und Ammoniak (NH3), werden imprägnierte Aktivkohlen verwendet, um Verbindungen wie z

Es ist notwendig, Schadstoffe wie VOCs in Industriegasleitungen oder Spuren von Schwermetallen wie Quecksilber und Cadmium in Erdgasleitungen zu entfernen.

In der Öl- und Gasindustrie werden spezielle Aktivkohlen als Katalysatorträger im Merox-Verfahren zur Mercaptan-Oxidation eingesetzt. Mercaptane werden aus Kohlenwasserstoffströmen entfernt, indem sie in flüssige Disulfide umgewandelt werden.

In Personenschutzanwendungen wie Atemschutzmasken und Fluchthauben werden Aktivkohlen verwendet, um viele schädliche oder giftige Gasverbindungen zu entfernen.

Aktivkohle wird in Zigarettenfiltern verwendet, um das Geschmackserlebnis zu verbessern, indem einige Bestandteile im Rauch entfernt werden.

SoleChem bietet eine große Auswahl an Aktivkohlen für die Luft- und Gasreinigung, um den spezifischen Prozesskonditionierungsanforderungen des Kunden gerecht zu werden.

Biogasanlagen

Biogas ist die Bezeichnung für Methan, das aus der anaeroben Zersetzung organischer Abfälle gewonnen wird. Es wird in Mülldeponien, Kläranlagen und auch in anaeroben Vergärungsanlagen unter Verwendung von Lebensmittelabfällen oder landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt.

Biogas wird zur Erzeugung erneuerbarer Energie verwendet, indem es in einem Blockheizkraftwerk verbrannt wird. Es muss jedoch entfernt werden, um zu verhindern, dass die verschiedenen darin enthaltenen Verunreinigungen den Motor beschädigen.

Aktivkohle, Schwefelwasserstoff (H) in der Biogasindustrie2Es wird häufig verwendet, um S)-Gas, Siloxane und verschiedene flüchtige organische Verbindungen zu entfernen.

SoleChem ist ein führender Anbieter von Aktivkohle für die Branche der erneuerbaren Energien und verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Unterstützung von Kunden bei der Auswahl der richtigen Kohle für ihre komplexen Prozesse.

Chemische & Pharmazeutische Industrie

Speiseöle

Essen & Getränke

Rauchgasbehandlung

Goldrückgewinnung

Wasseraufbereitung

Reinigung von Abwasser

Wo wird Aktivkohle verwendet?

Einsatzgebiete im Bereich Gas Purification:

  • In Beschichtungs- und Druckprozessen, die in verschiedenen Branchen wie Lebensmittel und Chemie eingesetzt werden, Lösungsmittelrückgewinnung
  • In der Erdgasreinigung hat H2Entfernung von S und BTX (Benzol, Toluol und Xylol).
  • In Müllverbrennungsanlagen Reinigung des Abgases und Entfernung von darin enthaltenen Dioxinen und Schwermetallen
  • Bei der Behandlung von Abluft nach Prozessen, bei denen organische Verunreinigungen entfernt werden
  • CO2, ER2 und N2 bei der Reinigung, Wäsche und Abscheidung von Öl aus Druckluft.
  • Bei der Entfernung von Schadstoffen in Klima-, Lüftungs- und Heizungsanlagen
  • Bei der Entfernung von übelriechenden Stoffen in Küchenabgasen und Filtern von Kühlschränken
  • Bei der Entfernung von Schadstoffen in Fahrzeugbelüftungssystemen
  • bei Gasmasken
  • In Zigaretten und Zigarettenfiltern
  • Als spezielle Trägerstoffe und Katalysatoren
  • In Branchen wie Automobil, Lagertanks und Abgasreinigung
  • Bei der Entfernung von Kohlenwasserstoff und BTX (Benzol, Toluol und Xylol) in Abgasreinigungssystemen
  • Schwefeldioxid (SO) in der Pigmentherstellung, Röst- und Konsolidierungsanlagen oder bei der Herstellung von Schwefelsäure2) bei der Entfernung
  • Bei der Lösungsmittelrückgewinnung und dem Dampf- oder Heißgasrecycling in verschiedenen Industrien

Einsatzgebiete im Bereich Wasseraufbereitung:

  • Bei der Reinigung und Entfärbung von Produkten wie Weichmachern, Schellack, Glycerin, Enzymen, Paraffin, Vaseline, Wachs, Feinchemikalien und organischen Säuren
  • Bei der Entfärbung und Desodorierung von Gelatine
  • Bei der Reinigung von Verzinkungsbecken
  • Bei der Entfärbung und Reinigung von Zwischen- und Endprodukten in der pharmazeutischen Industrie
  • Bei der Reinigung und Entfärbung von Zuckerlösungen
  • Bei der Reinigung und Entfärbung von Lösungen, die bei der Herstellung von Glucose, Dextrose und anderen Stärkeprodukten sowie Lactose verwendet werden
  • Entfärbung von Aromen und Glutamat
  • Verarbeitung von pflanzlichen und tierischen Ölen
  • Entfärbung und Reinigung von Fruchtsäften und Fruchtextrakten
  • In biologischen Behandlungssystemen bei der Entfernung von Substanzen, die für Bakterien toxisch sein können
  • Bei der Behandlung von Wasser in tertiären Kläranlagen, wo die Abwasserbeschränkungen zu hoch sind
  • Bei der Trinkwassergewinnung Reinigung des Produktes nach Flockung, Oxidation und Filtration
  • In Wasserreinigungsprozessen, in denen Chlor, Hypochlorit, Peroxid und Ozon intensiv verwendet werden, bei der Entfernung von Restoxidantien